EUTSCH
Daten sind ein wesentlicher Bestandteil von Forschung und damit für Forschende von unschätzbarem Wert. Egal ob kleine Stichprobe oder "Big Data" – der systematische und nachvollziehbare Umgang mit Forschungsdaten ist zentraler Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis. Systematisches Forschungsdatenmanagement bietet Unterstützung für die tägliche Forschungspraxis bei der Erfüllung der GWP und ermöglicht somit die Nachvollziehbarkeit, Reproduzierbarkeit und Nachnutzbarkeit wissenschaftlicher Forschung.
Ein effektiver Ansatz, um den strukturierten Umgang mit Daten zu gewährleisten, ist die Erstellung eines Datenmanagementplans (DMP). Auch verlangen fast alle großen Förderorganisationen (DFG, EU, BMBF) einen DMP oder ein Statement zum Umgang mit Forschungsdaten in Forschungsanträgen oder als Deliverables während der Projektphase.
Dieser Vortrag richtet sich in erster Linie an Forschende, die einen Forschungsantrag in einem Verbundprojekt planen. Wir werden zunächst das Konzept eines DMP vorstellen, die Anforderungen der Förderinstitutionen und was ein DMP enthalten sollte. Wir werden erörtern, welche Punkte im Vorfeld mit den Beteiligten eines geplanten Forschungsprojekts vereinbart werden sollten und was bei der Erstellung von DMPs zu beachten ist.
Diese Veranstaltung ist Teil einer Weiterbildungsreihe zum Forschungsdatenmanagement der Kontaktstelle Forschungsdaten in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie. Weitere Termine finden Sie auf den Webseiten der Graduiertenakademie sowie der Kontaktstelle Forschungsdaten.
ENGLISCH
Data is an essential component of research and therefore invaluable for researchers. Whether small samples or "Big Data" - the systematic and transparent handling of research data is a central element of good scientific practice. Systematic research data management provides support for daily research activities in fulfilling good scientific practice (GSP) and thus enables the traceability, reproducibility, and reusability of scientific research.
An effective approach to ensure the structured handling of data is the creation of a data management plan (DMP). In addition, almost all major funding agencies (DFG, EU, BMBF) require a DMP or a statement on the handling of research data in research proposals or as a deliverable during the project phase.
This talk is primarily aimed at researchers who are planning a research proposal in a collaborative project. We will first introduce the concept of a DMP, the requirements of the funding institutions and what a DMP should contain. We will discuss which points should be agreed upon in advance with the collaborators of a research project and what needs to be considered when writing DMPs.
This event is part of a series of further training courses on research data management organized by the Service Center Research Data in cooperation with the Graduate Academy. Further dates can be found on the websites of the Graduate Academy and the Service Center Research Data.