TUD-ZIH IT-Infrastructure for Research Data Management

thumbnail of album TUD-ZIH IT-Infrastructure for Research Data Management

The ZIH infrastructure I can use for secure storage and sustainable management of my research data – An overview.

ENGLISCH

Data is an essential component of research and therefore invaluable for researchers. Whether small samples or "Big Data" - the systematic and transparent handling of research data is a central element of good scientific practice. Systematic research data management provides support for daily research activities in fulfilling good scientific practice (GSP) and thus enables the traceability, reproducibility, and reusability of scientific research.

Secure storage, organization, archiving and sharing of research data are key aspects in this sense. This short talk will therefore present the various storage systems at the ZIH (Center for Information Services and High Performance Computing) at TU Dresden. The presentation will discuss the advantages and disadvantages of the individual systems and how they can support research data management when it comes to data storage, data security, backup, collaborative research and data archiving.

This event is part of a series of further training courses on research data management organized by the Service Center Research Data in cooperation with the Graduate Academy. Further dates can be found on the websites of the Graduate Academy and the Service Center Research Data.

DEUTSCH

Daten sind ein wesentlicher Bestandteil von Forschung und damit für Forschende von unschätzbarem Wert. Egal ob kleine Stichprobe oder "Big Data" – der systematische und nachvollziehbare Umgang mit Forschungsdaten ist zentraler Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis. Systematisches Forschungsdatenmanagement bietet Unterstützung für die tägliche Forschungspraxis bei der Erfüllung der GWP und ermöglicht somit die Nachvollziehbarkeit, Reproduzierbarkeit und Nachnutzbarkeit wissenschaftlicher Forschung.

Ein grundlegender Aspekt in diesem Sinne ist das sichere Speichern, Organisieren, Archivieren und Teilen von Forschungsdaten. In diesem kurzen Vortrag werden deshalb die verschiedenen Speichersysteme am ZIH (Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen) der TU Dresden vorgestellt. Der Vortrag geht auf Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme ein und wie diese das Forschungsdatenmanagement in den Bereichen Datenablage, Datensicherheit, Backup, kollaboratives Forschen und Datenarchivierung unterstützen können.

Diese Veranstaltung ist Teil einer Weiterbildungsreihe zum Forschungsdatenmanagement der Kontaktstelle Forschungsdaten in Zusammenarbeit mit der Graduiertenakademie. Weitere Termine finden Sie auf den Webseiten der Graduiertenakademie sowie der Kontaktstelle Forschungsdaten.

 

  • |
  • 5 Videos

  • 0 Bilder

  • 0 Audios

  • 0 Dateien