Erik Nestler: Effect of silver fir (Abies alba) in comparison to norway spruce (Picea abies) on soil organic

Video-Player wird geladen.
Geladen: 0%
Verbleibende Zeit 0:00
1x
  • Quality
    • 67 views

    • 0 Kommentare

    • 0 favorites

    • hochgeladen 30. Juli 2024

    Der Science Slam von Erik Nestler im Rahmen der Student Research Exposition 2023 der TU Dresden. 

    Abstract:

    Das Ziel ist, einen möglichen Baumarteneffekt von Abies alba (Mill.) auf den Bodenkohlenstoff (SOC) von Waldstandorten im Vergleich zu Picea abies ([L.] Karst.) zu untersuchen. 

    Böden könnten als größter aktiver terrestrischer C-Vorrat zur Bewältigung des Klimawandels beitragen. Die Mechanismen hinter C-Speicherung und -Dynamik sind noch nicht vollständig erforscht. Fichtenreinbestände sind von  Schadereignissen gefährdete. Durch den Verlust des Waldinnenklimas wird die CO2 Emission aus oberen Bodenschichten in die Atmosphäre gefördert, weshalb große SOC-Vorräte unter Fichte gefährdet sind. Durch eine ,,Climate smarte“ Baumartenwahl mit tiefer Durchwurzelung könnte mehr SOC in tiefen Bodentiefen angereichert werden, was den Schutz des SOC-Vorrates gegenüber klimawandelbedingter CO2-Freisetzung erhöht.

    Methodik: 2x2 Paarvergleich (2x Fi, 2xWTA) auf armen und mittlerem Standort. Zur Untersuchung  vom quantitativen Zusammenhang zw. C aus Wurzelstreu und SOC-Vorrat wurde Transekt-artiges Rasterdesign verwendet. Die Tiefenschichten (Auflage, 0,1; 0,3; 0,6 und Stammabstände 0,65; 1,50; 2,15 m  wurden betrachtet. Je Baumart und Standort wurden 4 Transekte angelegt (∑16). Die Parameter: C-Vorrat, Wurzelmasse, Menge von Cutin-, Suberin-Biomarker, pH-Wert, KAK, Textur & pedogene Oxide wurden betrachtet.

     

    Tags:
    Bildungseinrichtungen: TU Dresden
    Berechtigung: Ja

    Mehr Medien in "TU Dresden"

    0 Kommentare

    Es gibt noch keine Kommentare. Fügen Sie einen Kommentar hinzu.