Der Podcast dient dem leichten Einstieg in die Welt der offenen Wissenschaft. Wir, Magdalena Lemke und Greta Barthelmes, sind Studentinnen der TU Chemnitz und haben uns im Rahmen unserer Anstellungen im D2C2-Projekt der Hochschuldidaktik Sachen intensiv damit auseinander gesetzt, wie wir anderen Studierenden das Thema Open Science näher bringen können. Dabei ist dieser Podcast entstanden. Wir freuen uns über eure Gedanken und Kommentare!
Timestamp:
0:00 – 1.37 Einführung und Vorstellung
1:38 – 3:58 Was ist offene Wissenschaft?
3:59 – 7:12 Warum ist das wichtig?
Quellen für den Podcast:
BMBF LS5 Internetredaktion. (2024, 23. August). Deutsches Portal für Horizont Europa. Deutsches Portal für Horizont Europa. https://www.horizont-europa.de/de/Open-Science-und-Open-Data-1767.html
Open Science – Was ist damit gemeint? (o. D.). ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften. https://www.publisso.de/open-access-beraten/faqs/open-science
Besançon, L., Peiffer-Smadja, N., Segalas, C., Jiang, H., Masuzzo, P., Smout, C., Billy, E., Deforet, M. & Leyrat, C. (2021). Open science saves lives: lessons from the COVID-19 pandemic. BMC Medical Research Methodology, 21(1). https://doi.org/10.1186/s12874-021-01304-y
Mosaic Expedition. (2024, 11. März). MOSAIC Expedition. https://mosaic-expedition.org/
Kruschick, F., & Schoch, K. (2023). Knowledge equity and Open Science: An attempt to outline the field from a feminist research perspective. Research Ideas and Outcomes, 9, e85860. https://doi.org/10.3897/rio.9.e85860
0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare. Fügen Sie einen Kommentar hinzu.