▶️ Kurzbeschreibung
In der dritten Folge unseres Podcasts „KI in der Hochschullehre“ widmen wir uns dem hochrelevanten Thema „AI and Law“. Gemeinsam mit Julia Möller‑Klapperich und Harshal Ria Sumithra diskutiert Alexander Clauss, wie Künstliche Intelligenz und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen die Hochschullehre beeinflussen. Welche Compliance‑ und Datenschutzfragen entstehen? Welche rechtlichen Spielräume und Fallstricke sollten Lehrende und Studierende kennen? Und wie bereiten sich Hochschulen bestmöglich auf diese neuen Herausforderungen vor?
Diese Folge ist auf Englisch, um den Austausch mit internationalen Expertinnen zu stärken.
⸻
Moderation: Alexander Clauss (Geschäftsführer Arbeitskreis E‑Learning LRK Sachsen)
Interviewpartnerinnen:
• Harshal Ria Sumithra
• Julia Möller‑Klapperich
⸻
Zielgruppe & Themen
• Lehrende, Studierende & E‑Learning‑Verantwortliche
• Erkenntnisgewinn zu rechtlicher Zulässigkeit, Urheber‑ und Datenschutz‑Recht in KI‑Kontexten
• Praxisnahe Impulse für die Gestaltung KI-gestützter Lehre
⸻
ℹ️ Hintergrund
Die Podcastfolge entstand mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) und wurde mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.
Als eigenverantwortliche Fortführung des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ bündelt die Podcastreihe KI in der Hochschullehre die Expertise sächsischer Hochschulen und bietet fundierte Impulse für den reflektierten Einsatz von KI im akademischen Alltag.
Weitere Podcasts finden Sie auf Spotify oder in der Filmversion auf unserer Webseite.
Weiterführende Links:
Additional Information about the biases of AI systems is well documented in this article: https://news.mit.edu/2025/unpacking-large-language-model-bias-0617
OPAL course “AI Act: Introduction and Awareness for University Staff”.
The course provides a basic introduction to the EU AI Act, explaining its key goals, risk categories, and practical implications for the use of AI in higher education. It aims to raise awareness of the legal framework and support responsible use of AI systems.
The course was developed by colleagues from Mittweida University of Applied Sciences and Leipzig University of Applied Sciences.
It can be accesses via university login under:
https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/47942729729
“Student perceptions of AI 2025” gives an interesting, detailed insight on how students view artificial intelligence, how they are using it, and their concerns and hopes, based on conversations with students:
https://www.jisc.ac.uk/reports/student-perceptions-of-ai-2025.
This HFD “Blickpunkt” functions both as a snapshot of the current AI-guideline landscape in German universities (as of mid-November 2023) and a practical toolkit offering structure, recommendations, and real-world examples for institutions drafting or refining their own generative AI policies.
https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2024/02/HFD\_Blickpunkt\_KI-Leitlinien\_final.pdf
Verwiesene Veröffentlichungen:
1. https://www.hepi.ac.uk/2025/02/26/student-generative-ai-survey-2025/
2. https://www.nature.com/articles/s41599-023-02304-7
3. https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2024/06/Blickpunkt\_KI-Monitor.pdf
4. https://hochschulforumdigitalisierung.de/en/chatgpt-and-co-in-university-teaching-perspectives-from-students-and-teachers/
5. https://haerting.de/wissen/ki-und-copyright-wie-haelt-es-chatgpt-mit-dem-urheberrecht/
6. 133460941.pdf
7. https://cat.fiu.edu/resources/teaching-with-ai/setting-expectations-and-ai-policy/
8. https://www.open.ac.uk/blogs/news/business-law/we-asked-chatgpt-for-legal-advice-here-are-five-reasons-why-you-shouldnt/
0 Kommentare
Es gibt noch keine Kommentare. Fügen Sie einen Kommentar hinzu.