KI in der Hochschullehre - Update: KI und Lehre

  • 0 views

  • 0 Kommentare

  • 0 favorites

  • hochgeladen vor 11 Stunden

 

Podcastreihe „KI in der Hochschule“ – Update KI und Lehre

Ein Jahr nach unserer ersten Folge des Podcasts „KI in der Hochschullehre“ werfen wir erneut einen Blick auf Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Studium und Lehre. Nachdem wir 2024 unter dem Titel „KI in der Lehre – Das große soziale Experiment?“ über grundlegende Fragen diskutiert haben (Folge 1 anhören), geht es diesmal um ein Update zu den wichtigsten Erfahrungen und Trends der vergangenen Monate.

Gäste
• Anne Jantos (TU Dresden) – Expertin für E-Learning, digitale Kompetenzen und Open Educational Resources (OER), Projekt „VirTUos“, „Führerschein für Digitalkompetenzen“.
• Stefan Müller (WH Zwickau) – Referent für Hochschuldidaktik, ausgezeichnet mit dem Best Paper Award der GMW, Veranstalter von „Leben mit KI“ und „Innovatives Lehren und Lernen mit KI“.

Moderation: Alexander Clauss, Leiter der Geschäftsstelle des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen.

Themen der Folge
• KI an Hochschulen 2025 – aktueller Stand in Sachsen und darüber hinaus
• KI & Partizipation – wie Studierende aktiv einbezogen werden können (u. a. Annes Artikel AI to foster participation in education)
• Future Skills & Prompting – welche Kompetenzen jetzt wirklich zählen
• Praxis & Weiterbildung – vom „Führerschein für Digitalkompetenzen“ bis zu OER-Prompt-Katalogen
• Ethische Einbettung & Chatbots – Transparenz, Verantwortung, EU AI Act und neue Leitlinien
• Ausblick 2030 – welche Rolle bleibt unersetzbar menschlich?

 Jetzt die neue Folge hören: Spotify – Folge 2
 Hier geht’s zur ersten Folge: Spotify – Folge 1: KI in der Lehre – Das große soziale Experiment?

ℹ️ Hintergrund

Die Podcastfolge entstand mit Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) und wurde mitfinanziert aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Als eigenverantwortliche Fortführung des bundesweiten Projekts „Konzertierte Weiterbildungen zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ bündelt die Podcastreihe KI in der Hochschullehre die Expertise sächsischer Hochschulen und bietet fundierte Impulse für den reflektierten Einsatz von KI im akademischen Alltag.

Weiterführende Informationen 

- LiDiCo – License for Digital Competence  

Im Projekt LiDiCo bietet Anne Jantos einen Kurs für Digitalkompetenzen an, der Studierende gezielt auf die Anforderungen in einer zunehmend digitalisierten Hochschul- und Arbeitswelt vorbereitet. Ziel ist es, praxisnah digitale Selbstwirksamkeit zu fördern und Grundlagenwissen mit aktuellen KI-Kompetenzen zu verknüpfen.

- we-explain.ai  

Bei we-explain.ai werden praxisorientierte Weiterbildungsangebote rund um Künstliche Intelligenz aufgebaut. Dort wird didaktisch fundiert vermittelt, wie KI sinnvoll, kreativ und verantwortungsvoll in Lehre und beruflicher Praxis eingesetzt werden kann – von Einsteigertrainings bis zu spezialisierten Workshops.

Tags:
Berechtigung: Ja

Mehr Medien in "TU Dresden"

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare. Fügen Sie einen Kommentar hinzu.